Was ist ein Datenkatalog und seine Anwendungsfälle im Unternehmen

Was ist ein Datenkatalog und seine Anwendungsfälle im Unternehmen

27 Juni 2023

Wenn Unternehmen wachsen und sich auf Daten und ihre datengesteuerten Prozesse verlassen, tauchen einige Fragen häufiger auf, als man zugeben möchte.

  • Wo sind die Daten und wie erhalte ich Zugang zu ihnen?
  • Wie verstehe ich die Daten, die ich vor mir habe?
  • Ich generiere täglich X“ GB an Daten. Werden diese überhaupt genutzt?
  • Gibt es neue interessante Daten, die ich kennen sollte?

…und so weiter.

Wenn man sich eine der oben genannten Fragen mehr als einmal gestellt hat, dann ist es an der Zeit, Datenprozesse zu modernisieren. Lass mich dir den Datenkatalog vorstellen.

Was ist ein Datenkatalog?

Ein Datenkatalog ist ein zentralisiertes Inventar oder Repository, das detaillierte Informationen über die verfügbaren Datenbestände in einem Unternehmen bereitstellt. Er dient als detailliertes und organisiertes Metadatenmanagement-Tool, das es allen datenbegeisterten Personen innerhalb einer Organisation ermöglicht, die Daten innerhalb des Datenökosystems zu entdecken, zu verstehen und zu nutzen. 

Ein Datenkatalog enthält Metadaten über die Datenbestände, wie z. B. Typ, Beschreibungen, Datenherkunft, Datenqualitätsinformationen, Datenquellendetails, Dateneigentümer und Zugriffsberechtigungen. Außerdem bietet er Such- und Entdeckungsfunktionen, mit denen die Benutzer nach bestimmten Datensätzen suchen oder verschiedene Kategorien und Tags durchsuchen können. Er bietet soziale Funktionen zum Kommentieren und Diskutieren, Markieren, Liken und Teilen von Dateninformationen unter Gleichgesinnten, was zum Aufbau eines gesunden Datenökosystems beiträgt.

Welche Probleme löst ein Datenkatalog und warum sollte er eingeführt werden?

Innerhalb einer Organisation gibt es mehrere Probleme im Zusammenhang mit der Verwaltung und Nutzung von Daten. Oft gehen Daten verloren, werden missverstanden oder nicht für den beabsichtigten Zweck verwendet. Im Folgenden sind einige häufig auftretende Probleme aufgeführt und es wird erläutert, warum die Implementierung eines Datenkatalogs beim Umgang mit großen Datenbeständen mehrere Vorteile bietet.

  • Datenerkundung: Eine der größten Herausforderungen ist das Auffinden relevanter und vertrauenswürdiger Daten innerhalb einer Organisation. Ein Datenkatalog, d. h. ein zentralisiertes Inventar von Datenbeständen innerhalb einer Organisation, hilft Datenkonsumenten und Analysten, die Daten, die sie für ihre Analysen oder Projekte benötigen, leicht zu entdecken und zu finden. Das spart Aufwand und Zeit und hilft den Teams, produktiver zu arbeiten.
  • Verständnis der Daten: Daten können komplex sein und sind oft nicht ausreichend dokumentiert, so dass es für die Benutzer schwierig ist, ihre Struktur, ihren Inhalt und ihren Kontext zu verstehen. In einem Datenkatalog werden Metadateninformationen wie Datenherkunft, Datenqualität und Datendefinitionen gespeichert. Dies hilft Datenliebhabern, den Geschäftskontext zu erstellen und die Bedeutung, Struktur und Beziehungen der Daten zu verstehen, was zu einer besseren Dateninterpretation und -analyse führt.
  • Data Governance und Compliance: Die Aufrechterhaltung von Data Governance ist entscheidend für die Gewährleistung von Datenqualität, Sicherheit, Compliance und die Einhaltung von Vorschriften. Ein Datenkatalog erleichtert die Data Governance, indem er Einblick in die Datenbestände und ihre Eigentümerschaft gewährt. Er hilft bei der Festlegung von Datenrichtlinien, Standards und Leitlinien und stellt sicher, dass die Daten auf konforme Weise verwaltet und verwendet werden. Datenkataloge können auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften unterstützen, indem sie eine Dokumentation der Datennutzung, der Abstammung und der Datenschutzanforderungen liefern.
  • Analyse der Datenherkunft und -auswirkungen: Das Verständnis der Herkunft, Umwandlung und Verwendung von Daten (d. h. des Datenlebenszyklus) ist für alle Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Ein Datenkatalog unterstützt Sie bei der Einhaltung des Datenlebenszyklus, indem er Ihnen die Katalogisierung der Datenabfolge ermöglicht. Dadurch wird die Integrität der Daten gewahrt, die Fehlersuche erleichtert und die Einhaltung von Compliance-Anforderungen unterstützt. Die Datenabfolge ermöglicht es den Benutzern auch, die Auswirkungen von Änderungen auf nachgelagerte Systeme oder Analysen zu verstehen und zu analysieren. Oft hilft sie auch bei der Vorhersage von Änderungen, die in vor- und nachgelagerten Systemen erforderlich sind, um die Auswirkungen in eine bestimmte Richtung zu lenken.
  • Datenqualität und Vertrauen: In einer großen Organisation mit komplexen Datensätzen und Pipelines für die Dateneingabe bleiben Fragen zur Zuverlässigkeit und Qualität der Daten oft unbeantwortet. Mit einem Datenkatalog können Sie viele Metriken erfassen, die Aufschluss über die Qualität und den Zustand der Daten geben. Diese Datenprofile und qualitativen Metriken fördern die Nutzbarkeit und Vertrauenswürdigkeit der Daten und unterstützen eine fundierte Entscheidungsfindung.
  • Kollaboration und Wissensaustausch: Datenkataloge fördern die Zusammenarbeit von Teams und Interessenvertretern bei der Bearbeitung von Datenbeständen, den Wissensaustausch und die Bereitstellung von Feedback. Dies fördert die Demokratisierung von Daten, da verschiedene Teams und Einzelpersonen auf das kollektive Wissen über die Daten der Organisation zugreifen und dazu beitragen können.

Insgesamt hilft die Implementierung eines Datenkatalogs Unternehmen dabei, die Datenerkennung, das Verständnis, die Verwaltung, die Zusammenarbeit und die Entscheidungsfindung zu verbessern. Er fördert die Effizienz, die Zuverlässigkeit und das Vertrauen in die Datennutzung, was zu besseren Dateneinblicken und besseren datengesteuerten Verfahren führt. Auf diese Weise können Unternehmen mehr Wert aus ihren Datenbeständen schöpfen und gleichzeitig Risiken reduzieren und die Effizienz steigern.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Einführung eines Datenkatalogs?

Der richtige Zeitpunkt für die Implementierung eines Datenkatalogs kann je nach den spezifischen Anforderungen und Umständen eines Unternehmens variieren. Es gibt jedoch einige allgemeine Situationen, die darauf hindeuten, dass die Implementierung eines Datenkatalogs vorteilhaft sein kann:

  • Datenwachstum und Komplexität: Wenn die Datenbestände eines Unternehmens an Umfang und Komplexität zunehmen, wird es immer schwieriger, die relevanten Daten zu verwalten, zu finden und zu verstehen. Die Implementierung eines Datenkatalogs kann helfen, Daten zu organisieren und zu klassifizieren.
  • Datenintegration und -konsolidierung: Wenn ein Unternehmen dabei ist, Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren oder Daten aus unterschiedlichen Systemen zu konsolidieren, ist ein Datenkatalog von entscheidender Bedeutung und hilft Ihnen, eine zentrale Plattform und eine einheitliche Ansicht zu schaffen, die eine einfache Verwaltung, Standardisierung und Zusammenarbeit ermöglicht.
  • Zusammenarbeit und gemeinsame Nutzung von Daten: Wenn mehrere Teams oder Abteilungen innerhalb eines Unternehmens zusammenarbeiten und Daten gemeinsam nutzen müssen, bietet ein Datenkatalog ein zentrales Repository, um relevante Daten zu entdecken, zu verstehen und darauf zuzugreifen. Er fördert die Demokratisierung von Daten und beseitigt Silos.
  • Datenermittlung und Self-Service-Analysen: Wenn ein Unternehmen Self-Service-Analysen ermöglicht oder Geschäftsanwender in die Lage versetzen möchte, Daten selbstständig zu erkunden und zu analysieren, ist ein Datenkatalog unerlässlich. Er ermöglicht es Benutzern, verfügbare Datensätze zu suchen, zu erforschen und zu verstehen und fördert so eine datengesteuerte Kultur.
  • Data Governance und Compliance: Wenn ein Unternehmen Richtlinien zur Datenverwaltung, gesetzliche Anforderungen oder Datenschutzbestimmungen einhalten muss, kann ein Datenkatalog eine entscheidende Rolle spielen. Er hilft bei der Dokumentation der Datenherkunft, der Metadaten, der Zugriffskontrollen und der Datennutzung und ermöglicht so ein besseres Compliance-Management.
  • Datenqualität und Vertrauen: Eine schlechte Datenqualität kann erhebliche Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung und den Geschäftsbetrieb haben. Ein Datenkatalog hilft bei der Dokumentation der Datenreihenfolge, der Qualitätsmetriken und der Validierungsregeln, was das Datenqualitätsmanagement erleichtert und das Vertrauen in die Daten stärkt.
  • Datenmigration oder -modernisierung: Bei der Datenmigration oder Modernisierung von Projekten kann ein Datenkatalog helfen, redundante, veraltete oder überholte Datensätze zu identifizieren. Er hilft dabei, Datenabhängigkeiten zu verstehen und Datenelemente zwischen verschiedenen Systemen abzubilden.
  • Verwaltung von Metadaten: Wenn ein Unternehmen mit inkonsistenten oder unvollständigen Metadaten in verschiedenen Datenquellen zu kämpfen hat, kann die Implementierung eines Datenkatalogs dabei helfen, eine einheitliche und konsistente Ansicht der Metadaten zu erstellen. Dadurch werden die Daten besser verstanden und das Risiko von Fehlinterpretationen verringert.
  • Monetarisierung von Daten: Wenn ein Unternehmen dabei ist, Daten zu monetarisieren, ist ein Datenkatalog für die Endbenutzer von entscheidender Bedeutung, um Ihre Daten leicht zu finden und zu verstehen.

Letztlich ist der richtige Zeitpunkt für die Implementierung eines Datenkatalogs dann gekommen, wenn die Vorteile, die er bietet, mit den spezifischen Datenverwaltungsanforderungen Ihres Unternehmens übereinstimmen, z. B. Datenorganisation, Governance, Zusammenarbeit, Erkennung, Qualität oder Metadatenverwaltung.

Es ist wichtig, den Reifegrad, die Datenlandschaft und die Ziele Ihres Unternehmens zu bewerten, um festzustellen, ob ein Datenkatalog eine sinnvolle Investition ist.

Welche Schritte sind für den Aufbau eines Datenkatalogs wichtig?

Der Aufbau eines Datenkatalogs umfasst mehrere wichtige Schritte, um seine Effektivität und Nützlichkeit zu gewährleisten. Hier bei diconium haben wir die folgenden wichtigen Schritte, um dich beim Aufbau deines Datenkatalogs zu unterstützen:

  1. Identifizieren Sie die Ziele und Vorgaben: Wir setzen uns mit dir zusammen, um zu verstehen, warum Sie einen Katalog brauchen und was Ihre Endziele sind, und helfen Ihnen, den Zweck der Daten zu definieren und zu dokumentieren.
  2. Definieren Sie die Anforderungen an die Metadaten: Wir definieren die Metadatenelemente, die du in deinem Datenkatalog erfassen und verwalten möchtest. Dazu gehören Informationen wie Datenquelle, Datentyp, Datenqualität, Eigentümer, Beschreibung und alle anderen relevanten Attribute, die den Benutzern helfen, die Daten zu verstehen und zu entdecken.
  3. Inventarisierung Ihrer Datenbestände: Wir identifizieren alle Datenquellen und die entsprechenden Datenbestände in deinem Unternehmen. Dazu gehören Datenbanken, Dateien, APIs, Datenströme und andere Quellen. Wir dokumentieren den Standort, die Struktur und die Abhängigkeiten der einzelnen Datenbestände.
  4. Auswahl eines Katalogisierungswerkzeugs: Wir wählen ein Datenkatalog-Tool oder eine Plattform aus, die den Anforderungen deines Unternehmens entspricht. Es stehen verschiedene kommerzielle und Open-Source-Optionen zur Verfügung. Wir berücksichtigen Faktoren wie Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit, Integrationsmöglichkeiten und die Möglichkeit, den Katalog nach Bedarf anzupassen und zu erweitern.
  5. Modellierung von Metadaten: Auf der Grundlage der Metadatenanforderungen und des Katalogisierungswerkzeugs entwerfen und dokumentieren wir das zugrunde liegende Modelldesign und die Organisationsstruktur.
  6. Implementierung von Metadaten-Management-Prozessen: Wir richten Prozesse und Arbeitsabläufe für die Erfassung, Dokumentation und Aktualisierung von Metadaten ein. Wir legen fest, wer für die Verwaltung der Metadaten verantwortlich ist, und stellen sicher, dass diese Prozesse in die bestehenden Data-Governance- und Data-Management-Verfahren integriert werden.
  7. Befüllen Sie den Katalog: Wir beginnen mit dem Auffüllen des Datenkatalogs mit Metadaten für Ihre Datenbestände. Dies kann eine manuelle Eingabe, eine automatische Extraktion aus Datenquellen oder eine Kombination aus beidem sein. Stelle sicher, dass die Metadaten korrekt, aktuell und relevant sind. Die automatisierte Extraktion von Datenquellen kann zusätzliche Arbeit und ein umfangreiches Management erfordern. Wir beauftragen mehrere Ansätze und versuchen, reibungslose und iterative Prozesse zu ermöglichen.
  8. Stelle die Datenreihenfolge und -beziehungen her:  Wir helfen dabei, die Abstammung und die Beziehungen zwischen verschiedenen Datenbeständen zu dokumentieren und im Datenkatalog zu katalogisieren. Dazu gehört das Verständnis des Datenflusses von der Quelle zum Ziel und die Identifizierung von Abhängigkeiten zwischen Datensätzen. Diese Informationen helfen den Anwendern, den Ursprung der Daten zurückzuverfolgen und ihre Auswirkungen auf nachgelagerte Prozesse zu verstehen.
  9. Zugriff und Berechtigungen regeln: Wir helfen bei der Definition von Zugriffskontrollen und Berechtigungen für den Datenkatalog auf der Grundlage von Benutzerrollen und Verantwortlichkeiten. So stellen Sie sicher, dass sensible Daten angemessen geschützt sind und dass nur autorisierte Benutzer auf den Katalog zugreifen und ihn ändern können.
  10. Förderung der Akzeptanz und Nutzung: Wir ermutigen die Benutzer, den Datenkatalog zu nutzen, indem wir Schulungen, Dokumentation und fortlaufenden Support anbieten. Wir vermitteln den Beteiligten den Wert und die Vorteile des Katalogs und zeigen auf, wie er die datengestützte Entscheidungsfindung und Produktivität verbessern kann.
  11. Kontinuierliche Pflege und Aktualisierung des Katalogs: Wir helfen bei der Erstellung von Richtlinien zur regelmäßigen Überprüfung und Aktualisierung des Katalogs, um Änderungen an Datenbeständen, Metadaten und Datennutzungsmustern zu berücksichtigen. Wir richten Prozesse für die laufende Datenverwaltung, das Metadatenmanagement und die Katalogpflege ein. Wir erstellen Prozesse und Leitfäden für eine selbstverwaltete Zukunft.

Der Schmetterlingseffekt

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Datenkataloge in unserem modernen datenzentrierten und datengesteuerten Ökosystem äußerst wichtig sind. Sie helfen, die Daten zu verstehen, ermöglichen den Wissensaustausch und fördern die Wirkung. Als Ausgangspunkt für die Modernisierung eines Datenökosystems spielt ein Datenkatalog eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer besseren Zukunft.

Hier sind einige der Möglichkeiten, die mit einem funktionierenden Datenkatalogsystem möglich werden:

  1. Datenmoderationssystem: Ein Moderationssystem ist eine Möglichkeit, veraltete, doppelte, redundante, aufgeblähte und ungenutzte Daten im Datenökosystem zu identifizieren. Die Bereinigung und Straffung deiner Daten wird dir helfen, Ressourcen und Zeit zu verwalten und besser zu nutzen.
  2. Plattform zur Beobachtung von Daten: In einem Datenkatalog werden Metadaten über die Daten erfasst. Eine Datenbeobachtungsplattform erfasst die Metadaten Ihrer Daten und deren Datenpipelines und -prozesse. Eine Datenbeobachtungsplattform verwaltet die Abstammung, die Abhängigkeiten und die Zeitlinien jeder Datenpipeline, was Ihnen hilft, Ihren Datenerzeugungsprozess zu rationalisieren. Mithilfe der detaillierten Überwachung können Sie Warnungen/Benachrichtigungen einrichten, um über Ausfallzeiten und Fehler zu informieren, bevor sie auftreten. Dies trägt zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und des Vertrauens in die Daten bei.
  3. Daten-Marktplatz: Ein Datenmarktplatz besteht aus einem Datenkatalog, einem Datenautorisierungssystem und einem Datenbereitstellungssystem, die zusammenarbeiten, um dem Endnutzer Daten so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. Dieses System hilft dir, die Metadaten deiner Daten intern und/oder extern zu präsentieren. Die Daten können über eine Selbstbedienungsplattform angefordert werden, wo die Anfrage geprüft wird, ein internes mehrstufiges Genehmigungsverfahren die Anfrage schnell bewilligt oder ablehnt und schließlich ein Datenbereitstellungssystem die tatsächlichen Daten oder Zugriffsrechte auf die Datenquelle bereitstellt. Dieses System trägt dazu bei, die Wartezeit für den Zugriff auf Daten zu verkürzen und die Akzeptanz und Nutzung von Daten zu fördern.

Compliance Plattform, Data Innovation Plattform und viele weitere Systeme und Plattformen können nun in das System eingeführt werden.  Alles in allem kann man sagen, dass ein Datenkatalog eine „Tür ist, durch die sich viele andere Türen öffnen lassen“. Sie werden die Auswirkungen dieses winzigen Schmetterlings noch lange spüren, der sich schließlich zu einem gut informierten, einfach zu nutzenden, wirkungsorientierten Datenökosystem entwickelt.

Was ist ein Datenkatalog und seine Anwendungsfälle im Unternehmen
Back to top