Wie wir mit VIN Recall Automobilunternehmen transformieren

Wie wir mit VIN Recall Automobilunternehmen transformieren

Die Gewährleistung von Fahrzeugsicherheit und betrieblicher Effizienz hat für Unternehmen höchste Priorität – von der Autowerkstatt um die Ecke bis hin zu etablierten Autohäusern und Fuhrparkbetreibenden wie Kurierdiensten. Um diese Aspekte zu verbessern, haben Expert:innen von diconium data mehrere Datenprodukte für einen Kunden entwickelt. In diesem Beitrag erfährst du, worum genau es in diesem neuen Projekt geht!

Bevor wir uns die konkreten Datenprodukte ansehen, müssen wir jedoch ganz am Anfang beginnen – beim ersten Produkt: dem einzelnen Fahrzeug und seiner VIN.

Was ist eine VIN?

Man kann sich die VIN wie die Ausweisnummer eines Autos vorstellen. Die VIN, kurz für Vehicle Identification Number, ist eine weltweit gültige Kennung auf Basis eines ISO-Standards. Sie macht es möglich, ein spezifisches Auto und Modell eindeutig und weltweit zu identifizieren.

Wie sieht eine VIN aus?

Eine VIN könnte so aussehen: 1HGBH41JXMN109186

Sie besteht aus 17 alphanumerischen Zeichen, die Informationen über das Fahrzeug liefern. Die ersten drei Zeichen bilden den World Manufacturer Identifier (WMI) und geben an, welcher Automobilhersteller in welchem Land das Fahrzeug gebaut hat. Die nächsten sechs Zeichen, der Vehicle Descriptor Section (VDS), enthalten weitere Details zum Fahrzeugmodell. Die letzten acht Zeichen, genannt Vehicle Identifier Section (VIS), liefern die restlichen Informationen: Produktionsjahr und -ort sowie die Seriennummer des Fahrzeugs.

Wo findet man die VIN?

Der Ort der VIN hängt vom jeweiligen Auto ab. Häufig befindet sie sich auf dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite, sodass man sie durch die Windschutzscheibe ablesen kann. Manchmal befindet sie sich auch wie ein Aufkleber an der Türinnenseite oder im Motorraum. Die VIN sollte außerdem immer in der Versicherungskarte und den Fahrzeugpapieren vermerkt sein.

Warum gibt es die VIN?

Die VIN ist ein nützliches Tool zur Nachverfolgung der Fahrzeughistorie. Zum Beispiel, wenn man ein gebrauchtes Auto kaufen möchte und überprüfen will, ob die angegebenen Informationen stimmen. Auch Versicherungen nutzen die VIN, um exakte Fahrzeugdaten zu bestimmen. Es gibt aber noch weitere Anwendungsfälle – etwa bei Reparaturen und Rückrufen. Werkstätten können dank VIN gezielt passende Ersatzteile bestellen und haben Zugriff auf spezifische Reparaturanweisungen. Fahrzeugbesitzer:innen und Händler:innen können mithilfe der VIN feststellen, ob ihr Auto von einem Sicherheitsrecall betroffen ist und auf Basis dieser Information weitere Entscheidungen treffen. Das Thema Recall spielt aktuell auch bei diconium data eine Rolle – insbesondere in einem neuen Projekt für die Volkswagen Group.

Proaktive Fahrzeugsicherheit – die Bedeutung von Recalls

Die Automobilindustrie ist äußerst komplex, und selbst bei strengsten Qualitätskontrollen können gelegentlich Probleme auftreten. Für die Volkswagen Group hat Fahrzeugsicherheit höchste Priorität, weswegen sie in ein unterstützendes und transparentes Recallsystem investieren. Hilfreicher Service für die gesamte Kundschaft basiert auf Verantwortung, Transparenz und kontinuierlicher Verbesserung. Bei Millionen produzierter Fahrzeuge wäre es unrealistisch zu behaupten, jedes einzelne sei immer vollkommen fehlerfrei. Der bewusste Umgang mit dieser Herausforderung ist es, der eine verantwortungsvolle Marke auszeichnet, denn sie ergreift proaktive Maßnahmen, um Fahrzeuge mit Handlungsbedarf zu identifizieren.

Durch strukturierte, übersichtliche Recallprozesse und fortschrittliche digitale Lösungen wie unsere VIN Recall Produktfamilie stellt die Volkswagen Group sicher, dass notwendige Updates oder Reparaturen effizient kommuniziert und umgesetzt werden. Dieses Engagement hilft, den Fahrzeugwert zu erhalten, die Sicherheit zu erhöhen und das Vertrauen der Kund:innen zu stärken. Recalls bedeuten nicht nur, ein Problem zu beheben – sie stellen sicher, dass jedes Fahrzeug auf der Straße höchsten Standards entspricht. Nicht nur beim Verkauf, sondern über die gesamte Nutzungsdauer hinweg.

Die VIN Recall Produktfamilie auf der offiziellen Website: https://drivesomethinggreater.com/products/vin-recall

Unsere neue Datenproduktfamilie: VIN Recall


Die VIN Recall Produktfamilie für die Volkswagen Group ist eine Suite aus drei Datenprodukten, die darauf ausgelegt ist, Recall- und Servicekampagnenprozesse für verschiedene Kund:innengruppen zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Diese Produkte ermöglichen den digitalen Zugriff auf Daten aktueller Recalls und relevanter Servicekampagnen der Volkswagen Marken – unterstützt werden Fahrzeuge von Volkswagen Pkw, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Škoda, SEAT, CUPRA und Audi – und erlauben eine nahtlose Integration in Softwaresysteme über eine API. Die Datenprodukte richten sich ausschließlich an Geschäftskund:innen (B2B), insbesondere an Unternehmen mit Fuhrparks oder solche, die im Fahrzeugvertrieb und -service tätig sind.

Alle drei praktischen Einsatzgebiete der VIN Recall Produktfamilie auf der offiziellen Website: https://drivesomethinggreater.com/products/vin-recall

VIN Recall für Fuhrparks

Fuhrpark bezeichnet in diesem Zusammenhang eine Sammlung von Fahrzeugen, die einem Unternehmen oder einer Organisation gehören oder von dieser geleast werden. Dieses Produkt unterstützt das Management dessen sowie den Wiederverkauf, indem es VIN-basierte Informationen zu Recalls liefert, sodass die Fahrzeuge schnell überprüft und repariert werden können. Früher erfolgte diese Überprüfung manuell – mit VIN Recall für Fuhrparks wird dieser Prozess digitalisiert, was die Effizienz steigert und manuelle Fehler beim Fahrzeugeinkauf oder beim Wiederverkauf reduziert. Die Fahrzeug- und Rechtssicherheit für Fuhrparkbetreibende wird deutlich verbessert.

Ein praktisches Beispiel

Ein Lebensmittellieferdienst betreibt einen Fuhrpark von 1.000 Fahrzeugen, bestehend aus verschiedenen Modellen von VW, Audi und SEAT. Das Unternehmen hat regelmäßig Schwierigkeiten, Recalls manuell zu verfolgen, was dazu führt, dass einige übersehen werden – mit potenziellen Sicherheits- und Rechtsrisiken. Durch die Integration der VIN Recall API in seine Fuhrparkmanagement-Software revolutioniert das Unternehmen das Recallmanagement und steigert seine betriebliche Effizienz.

VIN Recall für Reparatur & Wartung

Dieses Produkt richtet sich an unabhängige und autorisierte Werkstätten sowie an Unternehmen im Bereich Fahrzeugreparatur. Es liefert schnelle und verlässliche Rückrufinformationen. Die Integration von VIN Recall für Reparatur & Wartung via API in die eingesetzte Softwarelösung vereinfacht Reparaturprozesse und verbessert Kund:innenservice und -zufriedenheit.

Ein praktisches Beispiel

Eine große und gut ausgelastete Autowerkstatt investiert viel Zeit und Aufwand in die Planung von Reparaturterminen, da aktuell nicht genügend Mitarbeiter:innen vorhanden sind. Die Koordination von rückrufbezogenen Reparaturen mit regulären Wartungsterminen stellt eine der größten Herausforderungen dar und führt häufig zu Terminüberschneidungen und unzufriedener Kundschaft. Die Integration von VIN Recall für Reparatur & Wartung hilft, die Abläufe zu optimieren: Bei Terminvereinbarungen wird das Fahrzeug automatisch auf offene Rückrufe geprüft, sodass notwendige Reparaturen direkt mit eingeplant werden können.
Das führt zu effizienterer Ressourcennutzung, kürzeren Wartezeiten und einer gesteigerten Servicekapazität. Die Kund:innen werden im Vorfeld über notwendige Rückrufreparaturen informiert – das sorgt für transparente und bequeme Serviceerlebnisse sowie einen optimierten Arbeitsablauf.

VIN Recall für Handel & Import

In das Dealer Management System (DMS) von Autohändler:innen und Importeur:innen integriert, unterstützt dieses Tool die Rückrufabwicklung während des Verkaufsprozesses. Es sorgt für Rechtssicherheit bei Verkaufstransaktionen, indem es gewährleistet, dass Recalls bearbeitet wurden.

Ein praktisches Beispiel

Wegen einiger unerwarteter Rückrufe nach dem Verkauf musste eine Autohändlerin kürzlich mit unzufriedenen Kund:innen umgehen. Nun nutzt sie die VIN Recall für Handel & Import API, um jede VIN auf aktive Rückrufe zu prüfen und diese rechtzeitig zu beheben, sodass Fahrzeuge ohne offene Mängel verkauft werden. Seitdem genießt sie mehr Vertrauen von Neukund:innen, die ihre neu gekauften Fahrzeuge behalten – und die Transparenz über bereits behobene Rückrufe zu schätzen wissen.

Und was sagt unser Team von diconium data zu diesem Projekt?

Was war neu bei der Arbeit an diesem Produkt?

„Das VIN Recall Produkt ist ein Microservice –
das bedeutet, anstatt ein großes Produkt zu bauen, ist es nun Standard,
dieses in kleine, autonome Einheiten aufzuteilen.“

Was waren eure größten Herausforderungen?

„Wir mussten uns mit einem Legacy-Produkt verbinden, was eine
Herausforderung war, weil das verwendete Protokoll – SOAP – ziemlich veraltet ist.
Wir mussten unser Wissen erst aufbauen, um das zu meistern.“

Welche Technologien könnt ihr nennen, ohne Produktgeheimnisse zu verraten?

„Wir haben Java, Spring Boot, SOAP, Karate Testing, Scala,
Terraform (für Infrastructure-as-Code), GitHub Actions Workflows,
ArgoCD und Swagger verwendet.“

Was waren die wichtigsten Schritte in der Entwicklung dieses Produkts?

„Wir haben mit dem Aufbau der Umgebung begonnen. Danach haben wir über das SOAP-Protokoll die Verbindung zur Datenquelle hergestellt. Anschließend wurden verschiedene Maßnahmen implementiert, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert – darunter Unit-Tests (mit über 85 % Abdeckung), Integrationstests,
End-to-End-Tests (E2E), Performance-Tests und manuelle Tests.“

Was hat euch an der Entwicklung dieses Produkts begeistert?

„Wir sind gespannt auf die Zukunft, denn mit jedem Produkt erkennen wir,
wie viele Möglichkeiten es gibt, weitere Datenprodukte zu entwickeln
und Daten kreativ zu nutzen.“

„Wir hatten eine großartige Teamarbeit!“

„Wir waren beeindruckt, wie schnell wir das Produkt entwickeln konnten –
dank des Wissens, das wir bei der Entwicklung früherer Produkte gesammelt haben.“


Author info

Back to top